Trabrennpferde haben in Skandinavien einen sehr hohen Stellenwert und gehören zum Besten was die Trabwelt zu bieten hat.
Mit dem Elitloppet findet dort nicht nur eines der weltweit bedeutendsten Trabrennen statt,
die schwedische
V75-Trabwette
ist vermutlich die erfolgreichste Sportwette der Welt.
Schweden
Auf den 37 Pferderennbahnen in Schweden, davon drei Galopprennbahnen, werden jeden Tag an mehreren Orten Rennen veranstaltet.
Sie sind extrem gut organisiert und machen einen wichtigen Teil der Steuereinnahmen des Landes aus.
Jedes Jahr werden in Schweden 27 Trabrennen der höchsten Klasse ausgetragen, kein anderes Land hat so viele Gruppe-I-Prüfungen im Programm.

» Weiterführende Infos zu
Trabrennen in Schweden
Das bedeutendste Trabrennen Schwedens ist das
Elitloppet,
das zu den prestigeträchtigsten
Trabrennen der Welt zählt. Jedes Jahr am letzten Sonntag im Mai
kommen die besten Pferde der Welt nach Solvalla, um sich bei der so genannten
"Weltmeisterschaft der Sprinter" über die Meile zu messen.
Neben dem
Svenskt Travderby gehört das im Frühjahr stattfindende
Paralympiatravet und das
Hugo Abergs Memorial in Jägersro zu den wichtigsten Prüfungen.
Der schwedische Trabrennsport brachte viele internationale Sieger hervor.
Die Stute
Ina Scot gewann 1995 als erstes weibliches Pferd den Prix d’Amerique,
im gleichen Jahr siegte sie auch beim Gran Premio della Lotteria.
Victory Tilly war mit einer Gewinnsumme von über 4 Millionen Euro das erfolgreichste
Rennpferd Schwedens. 2002 stellte er
beim Nay Ray Trot in den USA einen neuen Geschwindigkeitsrekord über die Meile auf.
Galopprennen:
In Schweden finden jedes Jahr etwa siebzig Galopprenntage statt. Mit dem Bro Park, vierzig Kilometer
nordöstlich von Stockholm, entstand 2016 eine neue Rennbahn, die zu den modernsten in Europa gehört
und rund 10.000 Zuschauern Platz bietet.
Dort finden die wichtigsten Galopprennen Schwedens statt. Darunter der seit 1937 ausgetragene
Stockholm Cup International (Gruppe 3, 2.400 Meter, Turf)
oder der auf Sand gelaufene
Tattersalls Nickes Minneslöpning (Liste, 1.600 Meter).
Regelmäßig werden Galopprennen auch in Göteborg und in Jägerso bei Malmö veranstaltet.
Finnland
Trabrennen gehört zu den beliebtesten finnischen Sportarten. Es gibt in Finnland 43 Trabrennbahnen
auf denen über 8000 registrierte Trabrennpferde und rund 160 professionelle Trainer aktiv sind. Bis
auf die Weihnachtsfeiertage findet in Finnland jeden Tag mindestens eine Trabrennveranstaltung
statt, darunter auch sieben Gruppe-I-Rennen.
Die größte und bedeutendste Rennbahn in Finnland befindet sich in Vermo in der Hauptstadt Helsinki.
Hier wird im Frühjahr das
Finlandia-Ajo (1.609 Meter) ausgetragen, zu dem einige der besten
internationalen Traber anreisen, schließlich qualifiziert sich der Sieger für das Eilitloppet.
International bekannte Traber werden auch vom
St. Michel–Ajo angelockt,
nicht nur weil die Rennbahn in Mikkeli für ihre außerordentliche
Schnelligkeit bekannt ist. Auf ihr wurden mehrfach Weltrekorde aufgestellt, unter anderem 2002
vom legendären
Varenne.
Auch der
Prix d'Etain Royal in Seinäjoki un der
Kymi Grand Prix in Kouvola
zählen zur UET Master Series.
Norwegen
Trabrennen ist die am längsten organisierte Sportart in Norwegen, schon 1832 wurden die
ersten Rennen ausgetragen, 1875 die norwegische Trab-Association gegründet. Heute werden
in Norwegen auf elf Trabrennbahnen rund 4500 Trabrennen pro Jahr veranstaltet.
Mit über einhundert Renntagen im Jahr bildet die Bahn in Oslo-Bjerke das
Herzstück des Trabrennsports in Norwegen.
Viele international erfolgreiche Traber geben sich dort beim
Oslo Grand Prix ein Stelldichein.
Auf der ältesten noch intakten Rennbahn des Landes, der Forus Travbane in Stavanger,
die zudem auch als die schnellste Rennstrecke Norwegens gilt, findet Anfang Juli
das
Forus Open über die Meile statt.
Die Ovrevoll Rennbahn vor den Toren von Oslo ist die einzige
Galopprennbahn in Norwegen.
Sie besitzt eine Sand- und eine Grasbahn. Hier werden zwischen
April und Dezember, teilweise unter Flutlicht, Galopprennen ausgetragen. Höhepunkt ist
am letzten Sonntag im August der
Derby Tag mit dem
Marit Sveaas Memorial (Gruppe 3).
Dänemark
Auf insgesamt acht Rennbahnen werden in Dänemark im Jahr an die zweitausend Trabrennen ausgetragen.
Die großen Rennen des Landes finden auf Kopenhagens Trabrennbahn in
Charlottenlund statt.
Zum
Copenhagen Cup, einst bedeutender als der Elitloppet,
kommen dort noch immer einige der besten europäischen Pferde zusammen.
Zu den dänischen Gruppe-I-Rennen zählt neben dem
Dansk Hoppe Derby
auch das
Dansk Trav Derby (3000 Meter), das wie das
Dansk Trav Kriterium
seit 1898 ausgetragen wird.
Galopprennen:
Das Zentrum des dänischen Galoppsports ist die
Klampenborg Galopbane in Kopenhagen.
Die 1910 erbaute Rennstrecke zählt zu den schönsten in Nordeuropa. Hier findet am letzten
Sonntag im Juni mit dem
Dansk Derby das wichtigste Rennen des Jahres statt. Auch der
Mowerinalob (1.600 Meter) und der
Damernes Dag (Stuten), am ersten Sonntag im
September, werden in Klampenborg ausgetragen.