Breeders' Cup World Championships
Der Breeders' Cup ist eine zweitägiges Rennsportfestival das jedes
Jahr im November in Nordamerika abgehalten wird. Mit Preisgeldern von insgesamt um die 25 Millionen US-Dollar ist
es die höchstdotierte Rennveranstaltung in Amerika. Anders als vergleichbare internationale Festivals findet der
Breeders' Cup nicht in jedem Jahr am selben Ort statt, sondern wechselt zwischen verschiedenen Rennstrecken in
den USA und Kanada. Er ist verhältnismäßig jung, wurde erst 1984 zum ersten Mal ausgetragen. Die Stute
Goldikova
ist das einzige Pferd das bislang drei Rennen beim Breeders' Cup gewinnen konnte (Mile, 2008 - 2010).
Ursprünglich fand der Breeders' Cup an nur einem Tag statt, erst seit der Hinzunahme weiterer Rennen 2007 wird er freitags
und samstags veranstaltet. Der Schwerpunkt am Freitag liegt auf Rennen für Stuten, der Samstag wird
traditionell mit den beiden höchstdotierten Rennen
Breeders’ Cup Turf (2414 Meter, Turf) und
Breeders’ Cup Classic (2012 Meter, Sand) abgeschlossen.
An sämtlichen Rennen dürfen nicht mehr als 14 Pferde teilnehmen, an der Dirt Mile sogar nur 12 Pferde. Die Teilnehmer
an den verschiedenen Rennen werden durch die Leistungen bei den Breeders Cup Challenge Races und dem Urteil eines
Expertengremiums ermittelt. Außerdem sind die Sieger mehrerer ausgewählter internationaler Galopprennen direkt qualifiziert,
wie beispielsweise die des Großen Preis von Baden, des Prix du Haras oder des Clasico Belgrano.
Breeders' Cup Classic
Dieses am höchsten dotierte Rennen bildet den Abschluss der Breeders' Cup World Championships. Es wird auf Sandboden
über 2012 Meter von Dreijährigen und ältere Pferden gelaufen. Da es nicht auf Turf ausgetragen wird, nehmen an diesem
Rennen zumeist nur nordamerikanische Pferde teil. Mehrfach wurde der Sieger des Classic anschließend zu Amerikas Pferd
des Jahres gewählt. Dem Hengst
Tiznow gelang es dieses Rennen als einziger zweimal zu gewinnen.
Die fünf Gewinner der so genannten Breeders’ Cup Challenge Series qualifizieren
sich automatisch für den Breeders' Cup Classic. Diese fünf Rennen sind das
Stephen Foster Handicap (Churchill Downs), das
Whitney Handicap (Saratoga Race Course, New York),
der
Pacific Classic (Del Mar Racetrack, San Diego), die
Awesome Again Stakes (Santa Anita Park, Arcadia)
und der
Jockey Club Gold Cup (Belmont Park, New York).
Vorschau auf den Breeders' Cup Classic 2023
Breeders' Cup Turf
Zu diesem Rennen über 2414 Meter auf Grasboden finden sich häufig Pferde aus der ganzen Welt ein, es ist nach dem Classic
das Rennen mit dem höchsten Preisgeld.
Die zehn Sieger ausgewählter Klassiker sind automatisch für den Breeders' Cup Turf qualifiziert,
wollen sie denn überhaupt teilnehmen. Neben vier Rennen in den USA sind dies
der
Gran Premio 25 de Mayo (Argentinien),
das
Takarazuka Kinen (Japan),
der
Grand Prix de Saint-Cloud (Frankreich),
die
King George VI Stakes (England),
der
Grosse Preis von Baden
(Deutschland)
und die
Irish Champion Stakes (Irland).
Weitere Informationen zu
Pferderennen in den USA
Siegerliste des Breeders' Cup Classic: